Kontakt aufnehmen
Servicezeiten
Zu diesen Zeiten können Sie uns erreichen:
Montag und Dienstag
Donnerstag und Freitag
09:30 - 16:30
Haben Sie Fragen zu Ihrer Spendenbeschinigung?
Die andauernden Kampfhandlungen in Syrien und die daraus resultierende ansteigende Zahl der Verletzten haben zur Folge, dass der Bedarf an Medikamenten und medizinischen Materialien stetig steigt. In der Projektregion gibt es keine Zentralregierung und daher keine Unterstützung durch die diese, wodurch der Gesundheitssektor auf die Präsenz von internationalen und lokalen Organisationen angewiesen ist.
Medizinische Dienste sind überlastet, Medikamente und medizinische Materialien nicht erhältlich. Viele Gesundheitsdienstleister sind daher wegen mangelnder Ausstattung gezwungen, ihre Versorgung einzuschränken oder einzustellen.
Islamic Relief wird mit diesem Projekt einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der materiellen und personellen Kapazitäten und damit des Gesundheitssystems leisten. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt hauptsächlich finanziert und vor Ort vom Deutsch-Syrischen Verein zur Förderung der Freiheiten und Menschenrechte e.V. und Islamic Relief Türkei umgesetzt. Dieses Soforthilfeprojekt baut auf die vorangegangen Projekten der Zusammenarbeit zwischen dem Auswärtigen Amt, Islamic Relief Deutschland, Islamic Relief Türkei und DSV auf. Die noch zugänglichen zuvor unterstützten Krankenhäuser werden weiterhin durch dieses Projekt aufrechterhalten. Ziel ist es, so viele Gesundheitseinrichtungen wie möglich in Betrieb zu halten, damit, neben der Versorgung der Kranken und Verletzten, diese Einrichtungen den Krieg überdauern und somit ein schnellerer Wiederaufbau des Landes gewährleistet werden kann.
Land: Syrien
Orte: Komponente 1: Idlib, Hama, Latakia und Aleppo; Komponente 2: Atmeh, Kafr Kameen und Talbiseh
Begünstigte: 530.551
Projektziel: Beitrag zur Aufrechterhaltung der medizinischen Grundversorgung zu lebensrettenden und lebenserhaltenden Maßnahmen mit Fokus auf Menschen in Risiko-Regionen
Projektdauer: 01.04.2017 – 31.03.2020
Projektpartner/ Implementierungspartner: Islamic Relief Türkei (IRT); Deutsch-Syrischer Verein zur Förderung der Freiheiten und Menschenrechte e.V. (DSV)
Zuwendungsgeber: Auswärtiges Amt
Gesamtkosten: 7.170.979,74 € (davon 6.763.230,00 € AA-Zuwendung und 407.749,74 € Eigenanteil)
Komponente 1:
Verbesserter Zugang zu lebensrettenden und lebenserhaltenden Gesundheitsdienstleistungen für die vom Konflikt betroffene syrische Bevölkerung in Idlib, Hama, Latakia und Aleppo.
Komponente 2:
Aufrechterhaltung des Betriebs dreier Krankenhäuser zur Gewährleistung der medizinischen Basisgesundheitsversorgung für Menschen in Atmeh, Kafr Kameen und Talbiseh
Komponente 1:
- 65 Krankenhäuser mit Medikamenten- und medizinischen Hilfsgüterlieferungen ausstatten
- 361.161 medizinische Behandlungen
- 20 Ärztegehälter übernehmen
- den Betrieb von 6 Thalassämie-Zentren mit Medikamenten- und medizinischen Hilfsgüterlieferungen aufrechterhalten
Komponente 2:
- 168.000 Patienten kostenlose medizinische Behandlung in den drei Krankenhäusern (Atmeh, Kafr Karmin, Talbiseh) anbieten
- Das Gehalt von 90 Angestellten der Krankenhäuser übernehmen
- Treibstoffversorgung von 90 Krankenwagen
Zeitraum April 2017 bis Februar 2018
Komponente 1:
Insgesamt wurden 69 Gesundheitseinrichtungen identifiziert, die unterstützt werden können. Die Ärzte in den zum Projekt zugehörigen Gesundheitseinrichtungen, die durch ein Gehalt unterstützt werden sollten, wurden ebenfalls ausgewählt.
Es wurden 24 Ärzte in fünf verschiedenen Einrichtungen ausgewählt. Ihnen wurden die monatlichen Gehälter ausbezahlt.
Im Verlauf des aktuellen Berichtszeitraums erhielten 25 der 69 ausgewählten Einrichtungen die angeforderte Menge an Medikamenten.
Statt 6 konnten 7 Thalassämie-Behandlungszentren ausgewählt werden. Die Beschaffung der grundlegenden Medikamente und medizinisches Zubehör für die Behandlung von Thalassämie ist ebenfalls abgeschlossen.
Komponente 2:
Gemäß der aktuellen Statistik der drei Krankenhäuser wurden von April 2017 bis Februar 2018 bisher 186.390 Patienten medizinisch kostenlos behandelt.
In den 11 Monaten Projektlaufzeit wurden bereits mehr Patienten behandelt als ursprünglich vorgesehen.
Von April 2017 bis Februar 2018 wurden Medikamente und medizinisches Material für die drei Krankenhäuser eingekauft. Zudem wurden Beschaffungen für die Ausstattung der Krankenhäuser vorgenommen.
Insgesamt 90 Krankenhausmitarbeiter wurden für die Projektkomponente eingestellt. Die Gehälter für die Monate April 2017 bis Februar 2018 wurden an die Mitarbeiter ausgezahlt.
Es wurden zwei Krankenwagen für die neue Krankenwagenstation in Talbiseh beschafft. Von Juli 2017 bis Februar 2018 konnten damit bereits 605 Hilfseinsätze durchgeführt werden.