Kontakt aufnehmen
Servicezeiten
Zu diesen Zeiten können Sie uns erreichen:
Montag und Dienstag
Donnerstag und Freitag
09:30 - 16:30
Haben Sie Fragen zu Ihrer Spendenbeschinigung?
In der Afder-Zone müssen die Menschen immer wieder Ernteeinbußen im Ackerbau hinnehmen, die Wasserverfügbarkeit in den Regenwassersammelbecken (Birkas), Teichen und Dämmen ist zurückgegangen. Somit wird die Lage in der Afder-Zone in Bezug auf die Wasserverfügbarkeit immer ernster. Die Weiden trocknen aus, sodass auch die Milchproduktion darunter leidet. Diese Situation kann in Zukunft Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit haben.
Land: Äthiopien
Ort: Afder-Zone in der Somali-Region (Hargele, El Kere, Chereti)
Begünstigte: 43.648 Personen (4.703 Haushalte)
Projektziel: Verbesserung des Zugangs zu Wasser, Sanitäreinrichtungen und Hygienedienstleistungen, um die Auswirkungen von Dürreperioden zu mildern
Projektdauer: 15.02.2015-15.02.2016
Gesamtkosten: 150.103,52 Euro; finanziert durch Aktion Deutschland Hilft
Implementierungspartner: Islamic Relief Äthiopien
Um die Risiken abzumildern, die von einer kurzen Regenzeit und Ernteausfällen ausgehen, hat Islamic Relief Deutschland mit Mitteln von Aktion Deutschland Hilft für 2015 dieses Wasser-, Hygiene- und Sanitärprojekt ins Leben gerufen. Das Projekt möchte Lücken in der Versorgung mit Wasser und dem Umgang mit Hygieneartikeln in ländlichen Gebieten schließen.
Der Schwerpunkt des Projektes ist es, die aktuellen humanitären Bedürfnisse der ländlichen Gemeinden durch den Ausfall des Regens während der langen Regenperiode (Mitte März bis Mai) zu erfüllen. 11.500 Haushalte (69.000 Personen) werden von dem Projekt profitieren.
Aktivitäten:
1. Verteilung von 10.500 Wasseraufbereitungschemikalien und 10.500 Seifen (2 Wasseraufbereitungschemikalien pro Haushalt)
2. Instandsetzung von 8 bestehenden Brunnen
3. Sanitär- und Hygieneschulungen (1.700 Begünstigte) zur Bewusstseinsbildung über Wassergewinnung, Naturschutz, Körper- und Toilettenhygiene, Krankheiten wie AIDS und Malaria
4. Training zum Umgang mit Wasser für 84 Gemeindemitglieder aus 12 Wassermanagment-Kommitees
Dieses Projekt wird in der Afder-Zone durchgeführt. Dieses Gebiet ist eine der zehn Zonen der Somali-Region Äthiopiens, in der 13 Prozent der regionalen Bevölkerung lebt. Die Zone befindet sich im südöstlichen Teil des Landes, an der Grenze Somalias. Afder befindet sich in einer semiariden, d.h. ziemlich trockenen Zone. Während der heißen Monate des Jahres liegen die Temperaturen bei 42° C und in den kühlen Monaten bei 30° C. Von Mitte März bis Mai ist die längste Regenzeit, wobei die kurze Regenzeit von September bis November ist. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt zwischen 300 bis 500 mm.
Der Abschlussbericht des Nothilfeprojektes des Wasser-, Sanitär-, und Hygieneprojektes in Äthiopien ist vom bezieht sich auf den Zeitraum vom 15.02.2015-15.02.2016. Die Anzahl der Begünstigten beträgt bis Ende des Berichtzeitraumes 43.648 Personen aus Cheretti, Elkere und Hargele.
Hauptaktivitäten im Berichtszeitraum:
1. Instandsetzung von insgesamt neun bestehenden Brunnen in Hargele, Elkere und Chereti.
2. Grundlegende Sanitär- und Hygieneschulungen (für u.a. 16.020 gefährdete Kinder unter fünf Jahren, 128 Behinderte und 4.364 ältere Menschen) in 44 ländlichen Gebieten in der begünstigten Region und Verteilung von Materialien
3. Entwicklung von fünf unterschiedlichen bebilderten Postern zu den Themen Hygiene und Sanitär für Analphabeten in der begünstigten Region und Verteilung von 500 Postern (100 für jede Hygienepraktik) während der Bewusstseinsbildungen zu den Themen Hygiene und Sanitär (Wasserhygiene, Händewaschen, Prävention einer akuten wässrigen Diarrhö, Wasseraufbereitungsmechanismen, Ernährungs- und Hygieneempfehlungen)
4. Verteilung von 400 Materialien zu Handwaschpraktiken an 300 Familien, Schulen und Gesundheitsministerien in 37 Dörfern in der begünstigten Region Cheretti, Elkere und Hargelle. Die Materialien wurden auf Somali geschrieben. Die Wasserversorgungs-, Abwasserentsorgungs- und Hygieneausschüsse wurden über die ordnungsgemäße Verwaltung der Systeme und der Wasserversorgung geschult. Die Methoden, die während der Ausbildung eingesetzt wurden, umfassen eine breite und offene Diskussion, Präsentationen, praktischen Besuch der Birkas sowie Frage- und Antwortrunden. Das WASH-Komitee wurde am Ende des Trainings mit folgenden Rollen beauftragt: Management der Wasserinfrastruktur, Nutzung von Wasser durch die Gemeinde, Gewährleistung der Sicherheit der Regenwassersammelbecken (Birkas) durch ihre Umzäunung, Schutz der Wassereinzugsgebiete für die Birkas, Durchführung von Sanitärkampagnen und Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Wassergebühr
5. 52.500 Stück Seifen, 84.000 Flaschen Wasseraufbereitungschemikalien, 400 Handwaschmittel und 5.250 Eimer a 10 Liter (2 Eimer pro Familie, d.h. insgesamt an 2.625 Familien) wurden an 43.648 Begünstigte (4.703 Familien) in 3 Distrikten und 44 Dörfern verteilt
6. Viertägiges Training für 30 Begünstigte einschließlich Islamic Relief-Mitarbeiter zur Entwicklung eines Notfallplanes im Falle einer Dürreperiode oder Viehsterben.