Kontakt aufnehmen
Servicezeiten
Zu diesen Zeiten können Sie uns erreichen:
Montag und Dienstag
Donnerstag und Freitag
09:30 - 16:30
Haben Sie Fragen zu Ihrer Spendenbeschinigung?
Das Projekt hat eine Laufzeit von 15 Monaten und umfasst die Bereitstellung von Wasser, sanitären Anlagen / Latrinen und Hygienemaßnahmen (WaSH) für die Bevölkerung, die am Rande der Gesellschaft lebt sowie extrem von Naturkatastrophen betroffen ist. Die Projektaktivitäten werden in 8 ausgewählten Gemeinden in den Regionen Mymensingh, Sherpur and Jamalpur im Nordwesten Bangladeschs durchgeführt. Das Projekt hat das Ziel, die gesundheitliche Gefährdung der Zielfamilien durch die Installation von 500 katastrophenresistenten Brunnen (inkl. der Schulung von 1.000 Brunnenwarten), von 1.000 Latrinen und die Förderung des Hygienebewusstseins der Familien zu reduzieren. Das Projekt richtet sich auch an das Union Sanitation Taskforce Committee, das auf Ebene der kleinsten Einheit (Union) die Hauptverantwortung für die Bereitstellung von WaSH-Dienstleistungen trägt. Außerdem werden einflussreiche lokale Akteure wie Imame, Lehrer*innen, lokale Führer usw. zu Hygienepraktiken sensibilisiert, sodass sie die jeweilige lokale Gemeinde unterstützen können, ihre WaSH-Praxis zu verbessern.
Land: Bangladesch
Ort(e): Acht ausgewählte Gemeinden in den Regionen Mymensingh, Sherpur and Jamalpur im Nordwesten von Bangladesch
Begünstigte:
Projektziel: Durch den Bau von Brunnen und hygienischen Latrinen sowie Schulungen für Brunnenwarte und die Bevölkerung werden Gesundheitsrisiken verringert. Ernährung und Gesundheit werden verbessert.
Gesamtkosten: 854.091,00 € reine Projektkosten
Projektdauer: 01.11.2022 – 31.01.2024 (15 Monate)
Implementierungspartner: Islamic Relief Bangladesch
Ziele und Wirkungen:
Indirekte Wirkung: Der Zugang zu WaSH-Dienstleistungen wird gestärkt und die Gesundheitsrisiken werden durch eine deutliche Verbesserung von Ernährung und Gesundheit in der Gemeinde verringert.
Direkte Wirkung:
1. Geringere Vulnerabilität der Zielgemeinden in Bezug auf Wasser- und Sanitärversorgung
2. Verbessertes Wissen und Praxis von WaSH-Praktiken in den Zielgemeinden
Aktivitäten:
Zur Jahrtausendwende wurde der durchschnittliche Versorgungsgrad mit Trinkwasser für die Landbevölkerung in Bangladesch mit 97 Prozent angegeben. Der Zugang zu Trinkwasser ist gut, aber die Hälfte des konsumierten Trinkwassers entspricht nicht den Wassersicherheitsstandards. Auch die Arsenkontamination des Grundwassers, von der etwa 25 Prozent der Rohrbrunnen betroffen sind, wurde nicht berücksichtigt. Diese Zahlen spiegeln auch nicht die Tatsache wider, dass es noch viele unter- und unversorgte Gebiete im Land gibt. So gibt es viele unterversorgte Gebiete besonders in den nördlichen zentralen Distrikten, wo aufgrund der Bodenbeschaffenheit teure Tiefpumpen benötigt werden. In den unterversorgten Gebieten leben häufig die ärmeren Bevölkerungsschichten. Selbst dort, wo der Versorgungsgrad mit Wasser hoch ist, hat dies nicht unbedingt auch zu wesentlichen Verbesserungen der öffentlichen Gesundheit geführt. Eine schlechte Ausstattung mit sanitären Einrichtungen sowie mangelhafte Hygienepraktiken sind die Hauptfaktoren für den schlechten Gesundheitszustand der Bevölkerung.
Den Menschen in Jhenaigati im Distrikt Sherpur mangelt es jedes Jahr in der Trockenzeit an sauberem Trinkwasser. Dieses jährlich wiederkehrende, sehr akute Problem, trifft insbesondere die Bergbewohner der Region hart. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, in diesem hügeligen Gebiet Rohrbrunnen zu installieren, da sich unter dem Boden viele Felsen befinden. Außerdem ist der Wasserspiegel gesunken; daher haben viele Rohrbrunnen in diesem Gebiet kein Wasser mehr. Hinzu kommt, dass alle drei ausgewählten Regionen (Upazilas) sehr überschwemmungsgefährdet sind und das Überlaufen und Aufstauen von Wasser aufgrund der Überschwemmungen zu Wasserverschmutzung und damit zu Gesundheitsproblemen führen. Süßwasserknappheit ist daher in diesen Gebieten zu einem großen Problem geworden. Aufgrund des mangelnden Bewusstseins und der sozioökonomischen Bedingungen in den genannten Regionen ist die Nutzung hygienischer Latrinen, insbesondere in öffentlichen Bereichen nicht sehr verbreitet, weshalb mangelnde Hygienestandards eine weitere Gesundheitsgefährdung darstellen.
Mehr Informationen über unser Brunnenprojekt lesen Sie hier: https://www.islamicrelief.de/brunnen/