Kontakt aufnehmen
Servicezeiten
Zu diesen Zeiten können Sie uns erreichen:
Montag und Dienstag
Donnerstag und Freitag
09:30 - 16:30
Haben Sie Fragen zu Ihrer Spendenbeschinigung?
Das Projekt hat eine Laufzeit von 16 Monaten und umfasst die Bereitstellung von Wasser, sanitären Anlagen und Hygienemaßnahmen (WaSH) für die Bevölkerung, die am Rande der Gesellschaft lebt sowie extrem von Naturkatastrophen betroffen ist. Die Projektaktivitäten werden in den Unterbezirken Gowainghat, Kanaighat und Jaintiapur in der Region Sylhet in Bangladesch durchgeführt. Das Projekt hat das Ziel, die gesundheitliche Gefährdung der Zielfamilien durch die Installation von 450 katastrophenresistenten Brunnen (inkl. der Schulung von 900 Brunnenwarten), durch die Installation von 900 sanitären Latrinen und die Förderung des Hygienebewusstseins der begünstigten Familien, zu reduzieren.
Das Projekt richtet sich auch an die Arbeitsgruppe sanitäre Anlagen des Unterbezirks (Union Sanitation Taskforce Committees (USTF)), das auf der entsprechenden Ebene die Hauptverantwortung für die Bereitstellung von WaSH-Dienstleistungen trägt. Außerdem werden einflussreiche lokale Akteure wie Imame, Lehrerinnen und Lehrer, lokale Führer usw. für Hygienebewusstsein sensibilisiert, sodass sie dieses Wissen an ihre lokale Gemeinde weitergeben können.
Land: Bangladesch
Ort(e): Gemeinden in den Unterbezirken Gowainghat, Kanaighat und Jaintiapur in der Region Sylhet
Begünstigte: Direkt: 5.400 gefährdete Haushalte (450 Brunnen und 900 Latrinen für je 12 bzw. 6 Familien (durchschnittlich 5 Personen pro Familie)) und 161 Mitglieder der Arbeitsgruppe sanitäre Anlagen des Unterbezirks (Union Sanitation Taskforce Committees (USTF))
Indirekt: 27.000 Menschen aus den begünstigten Gemeinden
Projektziele: Reduzierung der gesundheitlichen Gefährdung der begünstigten Familien durch Installation von katastrophenresistenten Brunnen und Latrinen sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für Hygienemaßnahmen
Gesamtkosten: 587.162 Euro Projektkosten zzgl. Verwaltungskosten aus Eigenmitteln (ein Brunnen inkl. 2 Latrinen, Schulungen der Brunnenwarte und Hygieneschulungen für Begünstigte kostete 1.665 Euro)
Projektdauer: 20.02.2021 – 15.06.2022
Implementierungspartner: Islamic Relief Bangladesch
Ziel: Gewährleistung einer ausreichenden Wassermenge in guter Trinkqualität und geeigneter sanitärer Einrichtungen für die WaSH-gefährdeten Gemeinden im Bezirk Sylhet
Ergebnisse:
Wirkung: Eine gute und sichere Trinkwasserversorgung ist gewährleistet. Die Hygienestandards werden durch entsprechendes Bewusstsein und Anlagen verbessert. Dadurch steigen Lebensqualität und Gesundheit in der Zielgemeinde und ihre Lebensweise verbessert sich.
Zur Jahrtausendwende wurde der durchschnittliche Versorgungsgrad mit Trinkwasser für die Landbevölkerung in Bangladesch mit 97 Prozent angegeben. Der Zugang zu Trinkwasser ist gut, jedoch entspricht die Hälfte des konsumierten Trinkwassers nicht den Wassersicherheitsstandards. Diese Zahlen spiegeln auch nicht die Tatsache wider, dass es noch viele unter- und unversorgte Gebiete im Land gibt, etwa Regionen im zentralen Norden, in denen teurer Tiefpumpen benötigt werden sowie ärmere Regionen. Auch die Arsenkontamination des Grundwassers, von der etwa 25 Prozent der Rohrbrunnen betroffen ist, wurde nicht berücksichtigt. Selbst dort, wo der Versorgungsgrad mit Wasser hoch ist, hat dies nicht unbedingt auch zu wesentlichen Verbesserungen der öffentlichen Gesundheit geführt; dabei sind Eine geringe Versorgung mit sanitären Einrichtungen sowie mangelhafte Hygienepraktiken die Hauptfaktoren für den schlechten Gesundheitszustand der Bevölkerung.
Bangladesch ist eines der am dichtesten besiedelten Länder in Südasien. Auf einer Fläche von nur 147.570 Quadratkilometern leben über 170 Millionen Menschen; es ist das Land mit der achtgrößten Bevölkerungsdichte der Welt. Die Wasserversorgung in Bangladesch basiert überwiegend auf Grundwasserquellen. Im Zusammenhang mit dem sehr hohen Aufkommen von Durchfallerkrankungen in Bangladesch erhält die bakteriologische Qualität als Kriterium für eine gute Trinkwasserversorgung Priorität.
Technische Details zum Brunnenbau: